Selbständige Unternehmer und Freiberufler benötigen diverse Versicherungen, um ihre betriebliche und private Existenz gegen diverse Risiken abzusichern. Unverzichtbar und in vielen Fällen zwingend ist eine Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Vermögenshaftpflichtversicherung. Neben einer Kranken- und Pflegeversicherung ist die private Berufsunfähigkeitsversicherung ein wichtiges Element zur Absicherung.
Inhalt:
- Versicherungsbedarf ermitteln
- Betriebliche Versicherungen
- Sturm- und Hagelversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
1. Versicherungsbedarf ermitteln
Vor dem Abschluss eines Versicherungsvertrages muss zunächst der Versicherungsbedarf geklärt werden. Dies geschieht durch folgende vier Fragen:
- Welche Risiken muss ich in meinem betrieblichen und privaten Bereich versichern?
- Kann ich diese Risiken durch Sicherungsmaßnahmen vermeiden oder minimieren?
- Welche Risiken können im Ernstfall die gesamte wirtschaftliche Existenz gefährden?
- Welche Versicherungen sind für mich verpflichtend?
2. Betriebliche Versicherungen
Die wichtigsten betrieblichen Versicherungen für Unternehmer können wie folgt eingeteilt werden:
- Haftpflicht und Betriebshaftpflicht,
- Sachschäden am Betriebsvermögen,
- Wegfall der Einnahmen und des Ertrags,
- Kreditrisiken,
- Transportrisiken,
- Schäden durch Betrug, Unterschlagung und Forderungsausfall,
- Sonstige Risiken.
3. Sturm- und Hagelversicherung
Die Sturm- und Hagelversicherung ersetzt Schäden, die unmittelbar durch Sturm und Hagel enstanden sind. Mitversichert sind jedoch auch Folgeschäden bei Sturm oder Hagel, z.B. eindringendes Regenwasser bei beschädigtem Dach infolge eines Sturms.
4. Betriebsunterbrechungsversicherung
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist auch teilweise in den o.g. Versicherungen jeweils enthalten, wodurch die Schäden ersetzt werden, die infolge der Stillegung eines Betriebes infolge der oben genannten Ereignisse entstehen.